MARC-Ansicht

LDR    00000nam_a2200000_i_4500
008    _______2021__________________000_0_ger__
039 __ $b ahu $b rfi $b fpi
040 __ $d Migration NetBiblio4
041 __ $a ger
080 __ $a 343.67 $z Medien. Social Media. Kommunikation $0 (CH-001924-3)M216134
245 00 $a Merkmale einer Verschwörungstheorie / $c Jürgen Weber
264 _1 $b didactmedia, $c 2021
300 __ $a Dokumentarfilm, 20 Min. + $e Interaktive Lernmodule, Arbeitblätter und Arbeitshilfen
336 __ $a zweidimensionales bewegtes Bild $b tdi $2 rdacontent $9 NetBiblio
337 __ $a video $b v $2 rdamedia $9 NetBiblio
338 __ $a Videodisk $b vd $2 rdacarrier $9 NetBiblio
520 __ $a Das didaktische Medium „Merkmale einer Verschwörungstheorie“ widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren – wie Antisemitismus und Antipluralismus?<br> Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstosslegende zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten „Bielefeld-Verschwörung“ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu „Chemtrails“, „Adrenochrom“, „Umvolkung“ oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus.<br> Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutzniesser von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die „Reichsbürger“ oder die „Querdenker“ sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.<br> <br> „Nichts Genaues wissen, sondern an die Mythen glauben“, „wir Guten gegen das dunkle Böse“ und weitere Muster, nach denen Verschwörungsmythen gestrickt sind, werden aufgezeigt. Das Medium vermittelt Medienkompetenz, um auch im Internet zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden und Verschwörungstheorien entkräften zu können.
650 __ $a Mythenkritik $0 (CH-001924-3)A7772
650 __ $a Verschwörungstheorien $0 (CH-001924-3)A6905
650 __ $a Social Media $0 (CH-001924-3)M206891
650 __ $a Medienkompetenz $0 (CH-001924-3)M264524
650 __ $a Verleumdung $0 (CH-001924-3)A7773
650 __ $a Hate Speech $0 (CH-001924-3)A7774
650 __ $a Internet $0 (CH-001924-3)M257711
650 __ $a Glaube $0 (CH-001924-3)M240321
650 __ $a Wahrheit $0 (CH-001924-3)M242336
650 __ $a Gefahren $0 (CH-001924-3)A4781
650 __ $a Lüge $0 (CH-001924-3)M242566
700 1_ $a Jürgen Weber $e (Regie) $0 (CH-001924-3)A7157
856 4_ $u https://www.relimedia.ch/images/media/2022/DVD32178_hi.jpg $z Bild vergrössern
930 __ $v https://www.relimedia.ch/videos/DVD32178.mp4
956 __ $a http://www.relimedia.ch/download/copyright.pdf $b Urheberrecht
956 __ $a http://www.relimedia.ch/hilfebereich/rechtliche-fragen/ $b Vorführbedingungen
957 __ $b 46406
992 __ $a Oberstufe
992 __ $a Jugend
992 __ $a Erwachsene
993 __ $a CHF 109.00 $b Ö-Rechte
993 __ $a CHF 280.00 $b V+Ö-Rechte (Medienstellen)
994 __ $a Bildung
994 __ $a Jugendarbeit
994 __ $a Lehrpersonen
994 __ $a Schule, Gemeinde
996 __ $d didactmedia Konstanz $a 14 Jahren $b 20 Min. $e CHF 59.00 $h Deutschland
997 __ $z DVD $n DVD